Wichtige Fragen

Wichtige Fragen

In welchem Alter beginnt man mit dem Unterricht?

Ideal ist ein Beginn im Alter von 6 bis 8 Jahren. In diesem Alter sind alle motorischen Voraussetzungen ausgebildet, Konzentrationsfähigkeit und Verständnis für musikalische Zusammenhänge sind vorhanden. Die Kinder sind im allgemeinen offen für alle Arten von Liedern und Spielmöglichkeiten und es gibt hervorragende Klavierschulen für dieses Alter. Aber auch als Teenager oder Erwachsener kann man noch gut mit dem Klavierspiel beginnen. Ich gehe flexibel auf Wünsche und Vorstellungen ein und stelle das Unterrichtsmaterial individuell zusammen.

  • Welches Instrument soll ich kaufen?

Ideal ist ein akustisches Klavier. Da liegen die Preise inzwischen bei mindestens 4000 € für ein Instrument guter Qualität. Ich kann auch den Kauf eines gebrauchten Klaviers für 2000 € bis 2500 € empfehlen.  Allerdings muss man da oft länger suchen. Ein E-Piano ist ab 700 € erhältlich. Das Üben zu Hause ist auch auf dem E-Piano machbar, jedoch sind Anschlag und Klang nicht mit einem Klavier zu vergleichen. Der Vorteil ist allerdings, dass für die Umgebung geräuschlos mit Kopfhörer gespielt werden kann und das Instrument unempfindlich und leichter transportabel ist.

Völlig abzuraten ist von einem Keyboard. Mit diesem Instrument lassen sich die Spieltechnik und das musikalische Empfinden, die für das Klavierspiel notwendig sind, nicht erlernen!

  • Wie lange und wie oft muss geübt werden?

Möglichst sollte jeden Tag geübt werden. Am Anfang und im Grundschulalter reichen 15 bis 20 Minuten. Später können es auch mal 45 bis 60 Minuten werden. Das Minimum für ein Vorwärtskommen wären drei mal die Woche 20 Minuten.

Gerade im Anfangsunterricht ist es erst einmal von großer Bedeutung, dass die jungen Instrumentalisten ein Gefühl für die spieltechnischen Bewegungsabläufe entwickeln. Diese prägen sich erst durch mehrfache Wiederholung ein. Nur so können sie bewusst abgerufen und schließlich automatisiert werden.

Wie ein erfolgreicher Sportler braucht auch ein Musiker regelmäßiges Training, um komplexe Bewegungsabläufe auszuführen und zu koordinieren. Niemand erwartet z. B. von einem Eiskunstläufer, dass er einen neuen Sprung oder eine neue Figurenkombination auf Abruf ausführen kann, wenn er sie vorher nicht unzählige Male geübt hat.

Für die meisten Kinder im frühen Schulalter ist die Herausforderung, sich den Tag mit all seinen Aufgaben selbst einzuteilen, noch zu groß. Deshalb ist es gerade für unsere jüngsten Musiker so wichtig, dass sie zu Hause eine liebevolle Unterstützung durch ihre Eltern erfahren. Eltern, die mit ihnen gemeinsam die Übezeit einplanen, die ihre Kinder anregen und ermutigen in ihrem musikalischen Tun.

  • Wie lange braucht man um das Klavier zu beherrschen?

Diese Frage ist sehr dehnbar. Der Eine ist zufrieden, wenn er einfache Songs nachspielen kann, der Andere möchte die Mondscheinsonate von Beethoven spielen. Auch Begabungen und Übezeiten sind sehr individuell, so dass man da leider keine befriedigende Aussage treffen kann.